Kleinblättriges Immergrün
Vinca minor
- laubschön
- immergrün
- stadtklimafest, schattenverträglich
Das Kleinblättrige Immergrün (Vinca minor) ist eine kriechende, teppichartige immergrüne Staude mit dekorativen, glänzenden, ledrigen, lanzettlichen, dunkelgrünen Blättern. An einem sonnigen bis schattigen Standort mit durchlässigem, humosem, lockerem Boden erreicht es gewöhnlich eine Höhe von ca. 30 cm und wird ca. 50 cm breit. Das Kleinblättrige Immergrün ist gut frostverträglich.




Südeuropa bis Mitteleuropa.
Kleinblättriges Immergrün ist ein kriechend und teppichartig wachsender Halbstrauch, der eine Höhe von 10 - 30 cm und eine Breite von 30 - 50 cm erreichen kann.
Hoher Blattschmuckwert. Die immergrünen Blätter des Kleinblättrigen Immergrüns sind dunkelgrün, lanzettlich, glänzend, ledrig, gegenständig.
Vinca minor bildet radförmige, blaue Blüten ab Mai. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.
Bevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.
Das Kleinblättrige Immergrün weist eine gute Frosthärte auf.
Normaler Boden.
Grab, Bodendecker, Park, Unterholz, Schatten
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Kleinblättrigen Immergrün ähnlich sein: Hedera helix (Gemeiner Efeu).
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
- Wird die Pflanze alle 2-3 Jahre geteilt und schwache Wurzeln und Triebe entfernt, sind bessere Wuchs- und Blühkraft der Lohn!
- Wird seltener, aber dafür gründlich und durchdringend gegossen, werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dadurch übersteht die Pflanze Trockenperioden besser.
Das Kleinblättrige Immergrün setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Dreiblättrige Waldsteinie, Dickmännchen.
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April.

Sie sind mehr der spontane…